Letzte Artikel aus Aktiv span>
Wilde Winterabenteuer
Gleich zwei wilde Winterabenteuer stehen im Nationalpark im Februar noch auf dem Programm.
Jetzt geht es in die heiße Phase der 5. Jahreszeit
Frühling, Sommer, Herbst und Winter – die vier Jahreszeiten kennt jedes Kind. Doch warum werden Fasching oder Karneval als „fünfte Jahreszeit“ bezeichnet. Und wie lange dauert die „Narrensaison“ genau?
Wildnis tut gut
Der Blick auf unberührte Natur, pralles Leben auf scheinbar totem Holz, die würzige Waldluft in der Nase, den feuchten Morgennebel auf der Haut und in den Ohren nur das Rauschen des Windes und das Klopfen eines Spechtes.
Beliebte Beiträge Diese Woche span>
- Familie
- Kunst und Kultur
- Natur
Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof startet in die neue Saison 2018
Anlässlich der Eröffnung des „Schlössle von Effringen“ startet das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof am 24. und 25. März mit einem großen Festwochenende in die neue Saison 2018.
Wilde Winterabenteuer
Gleich zwei wilde Winterabenteuer stehen im Nationalpark im Februar noch auf dem Programm.
Jetzt geht es in die heiße Phase der 5. Jahreszeit
Frühling, Sommer, Herbst und Winter – die vier Jahreszeiten kennt jedes Kind. Doch warum werden Fasching oder Karneval als „fünfte Jahreszeit“ bezeichnet. Und wie lange dauert die „Narrensaison“ genau?
Jetzt geht es in die heiße Phase der 5. Jahreszeit
Frühling, Sommer, Herbst und Winter – die vier Jahreszeiten kennt jedes Kind. Doch warum werden Fasching oder Karneval als „fünfte Jahreszeit“ bezeichnet. Und wie lange dauert die „Narrensaison“ genau?
Winter-Tipps für Schwarzwald-Urlauber
Winter und Schwarzwald, das passt! Mehr als 70 Gipfel ragen in Deutschlands höchstem Mittelgebirge zwischen 1000 und 1493 Meter hoch auf.
Oppenauer Freilichtspiele „Dem Himmel so nah“
In der Klosterruine Allerheiligen wurden am 14. Juli 2017 die 21. Oppenauer Freilichtspiele eröffnet.
Wilde Winterabenteuer
Gleich zwei wilde Winterabenteuer stehen im Nationalpark im Februar noch auf dem Programm.
Wildnis tut gut
Der Blick auf unberührte Natur, pralles Leben auf scheinbar totem Holz, die würzige Waldluft in der Nase, den feuchten Morgennebel auf der Haut und in den Ohren nur das Rauschen des Windes und das Klopfen eines Spechtes.
Foto-Spaziergänge am winterlichen Feldberg
Im Winter 2018 bietet das Haus der Natur erstmals Foto-Spaziergänge am winterlichen Feldberg an. An zunächst drei Terminen können Naturliebhaber und Hobbyfotografen einen Winterabend am Seebuck genießen und die Eindrücke mit der Kamera festhalten.